Fortbildung Glücksfachkraft

"Glückskompetenz in der Schule - Aufbau von Glücksgewohnheiten"

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist für Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Mitwirkende in Schulen geeignet.

 

Einsatzbereiche:

Das Schulfach "Glückskompetenz" kann in festen Unterrichtsstunden, Glücksimpulsstunden, AGs, freiwilligen Kursen, Projekttagen und Schulfesten integriert werden.

 

Besonderheit und Ziel:

Der Onlinekurs hilft dabei, Glücksgewohnheiten und Wohlfühlroutinen zu entwickeln. Durch praxisnahe Anleitungen werden diese positiven Gewohnheiten im privaten, wie beruflichen Alltag verankert. So wird ein langfristiges Wohlbefinden gefördert.

Der Onlinekurs "Glückskompetenz in der Schule" basiert auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie, der Resilienzforschung und der Lern- und Gehirnforschung. Er richtet sich an Lehrer:innen, Pädagog:innen sowie Kursleiter:innen, die daran interessiert sind, ihre persönliche Glückskompetenz zu steigern und gleichzeitig das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, ohne dabei wichtigen Lernstoff zu versäumen. 

 

In dieser Fortbildung lernst Du praktische Tools und Impulse kennen, um das Wohlbefinden Deiner Schülerinnen und Schüler zu stärken. Du erfährst, wie Du eine positive Lernumgebung schaffen, Stress reduzieren und gesunde Beziehungen aufbauen kannst. Durch die Förderung der Glückskompetenz werden Deine Schülerinnen und Schüler motivierter, konzentrierter und erfolgreicher in der Schule sein.

 

Das Schulfach "Glückskompetenz" kann auf vielfältige Weise in den Schulalltag integriert werden. Es eignet sich für regelmäßige Unterrichtsstunden, in denen das Wohlbefinden der Schüler:innen im Mittelpunkt steht. Zudem können nach Bedarf und zeitlichen Kapazitäten Glücksimpulsstunden spontan oder geplant eingesetzt werden, um kurzfristig auf aktuelle Bedürfnisse einzugehen und langfristig Glücksgewohnheiten zu etablieren. Auch Arbeitsgemeinschaften (AGs) und freiwillige Kursangebote bieten eine tolle Möglichkeit, das Thema vertieft zu behandeln.

 

Projekttage bieten eine intensive Auseinandersetzung mit Glückskompetenz und fördern das gemeinsame Arbeiten an Projekten, die das Wohlbefinden stärken. Schulfeste können ebenfalls genutzt werden, um das Thema Glückskompetenz in die gesamte Schulgemeinschaft zu tragen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen.

So wird die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden nachhaltig im schulischen Alltag verankert.

 

Der Onlinekurs legt besonderen Wert darauf, Glücksgewohnheiten und Wohlfühlroutinen aufzubauen. Durch gezielte Übungen und praxisnahe Anleitungen lernen die Teilnehmer:innen, wie sie diese positiven Gewohnheiten nachhaltig in ihren Alltag integrieren können. So entsteht eine dauerhafte Basis für ein erfülltes und glückliches Leben.

 

 Was diesen Kurs besonders auszeichnet:

 

  • Über 480 Minuten reine Videolänge, die eine umfassende Wissensvermittlung ermöglichen.
  • Fertig ausgearbeitete Unterrichtsskripte, die Dir Zeit und Aufwand bei der Vorbereitung sparen.
  • Sofortige Umsetzung im Unterricht möglich ab Lektion 1, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst.
  • Zeit- und ortsungebundenes Lernen, sodass Du den Kurs flexibel in Deinen Alltag integrieren kannst.
  • Enthält Geschichten, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, die Ihnen zusätzliche Ressourcen bieten.
  • Kopierfertige Elternbriefe, um die Zusammenarbeit mit den Eltern zu erleichtern.
  • Tiefen- und Langzeiteffekt durch die Integration von Glücksgewohnheiten.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie feste Unterrichtsstunden oder Glücksimpulsstunden, AGs, freiwillige Kursangebote, Projekttag oder Schulfest.
  • Lebenslanger Zugang zum Kursmaterial, sodass Du jederzeit darauf zugreifen kannst.enKbesondrs aus?

Warum macht Glückskompetenz im Kontext Schule Sinn?

1. Wissenschaftlich fundierte Inhalte: 

Der Kurs basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Glücksforschung. Du wirst lernen, wie Glück entsteht und durch welche Faktoren es beeinflusst wird. Diese Erkenntnisse kannst Du direkt in Deinen Unterricht integrieren.

 

2. Praktische Übungen:

Du erlangst wertvolles theoretisches Hintergrundwissen im Bereich der Neurobiologie und der Positiven Psychologie. Darüber hinaus bekommst Du konkrete Tools und Werkzeuge an die Hand, mit denen Du Deine Schülerinnen und Schüler darin unterstützen kannst ihr individuelles Wohlbefinden zu steigern. Mit Hilfe von praktischen Übungen kannst Du das Gelernte direkt in Deinem Unterricht umsetzen.

 

3. Flexibles Lernen: 

Der Kurs findet komplett online statt, sodass Du jederzeit und überall darauf zugreifen kannst. Völlig zeit- und ortsungebunden. Du kannst das Tempo selbst bestimmen und den Kurs in Deinen eigenen Zeitplan integrieren. Du hast lebenslangen Zugang zum Kurs.

 

4. Sofort anwendbar im privaten und beruflichen Kontext 

Der Kurs richtet sich nicht nur an dich in der Rolle als Lehrkraft und an deine SchülerInnen. Darüber hinaus erhältst du auch wertvolle Tipps und Impulse zur Förderung deines persönlichen und privaten Wohlbefindens. 

 

5. Teilnahmebestätigung: 

Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine Teilnahme und Dein erworbenes Wissen bekräftigt.

Entdecke die Glückskompetenz in der Schule - für einen inspirierenden Unterricht voller Stärkenentfaltung, Stressbewältigung und gesunder Beziehungen.

 

Werde Teil einer Gemeinschaft von Lehrkräften, die das Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.

Mache jetzt den Unterschied!